Das Unternehmen
Die GEA Westfalia Separator Group ist ein Unternehmen der GEA Group
Aktiengesellschaft, die zu den weltweit führenden Systemanbietern für
die Nahrungsmittel- und Energieerzeugung zählt. Der Konzern gliedert
sich in mehrere Bereiche, wie beispielsweise in die GEA Mechanical
Equipment zu der die GEA Westfalia Group GmbH, mit Hauptsitz in Oelde,
gehört. Das Unternehmen stellt mittels Separatoren und Dekantern
Verfahren sowie Prozesse zur mechanischen Trennung von Flüssigkeiten für
die Nahrungsmittelindustrie, Getränkeindustrie, Chemieindustrie,
Pharmazie, Biotechnologie, Energieindustrie, Schifffahrt und
Umwelttechnik her.
Im September 1893 eröffneten Franz Ramesohl
und Franz Schmidt unter dem Namen Ramesohl & Schmidt oHG eine Werkstatt
in Oelde und produzierten mit fünf Mitarbeitern Milch-Separatoren. Im
Jahr 1901 wurde für kurze Zeit die Produktion von Motorrädern
aufgenommen, welche aber bereits im selben Jahr schon wieder eingestellt
wurde. 1906 versuchte sich das Unternehmen zudem mit der Herstellung
von Automobilen, welche sieben Jahre später ebenfalls eingestellt wurde.
Im Jahr 1907 wurde der erste Separator für die Trennung von
Mineralöl-Wasser-Gemischen eingesetzt. 1915 legte Gründungsmitglied
Franz Ramesohl sein Amt nieder. Im selben Jahr wurde Werner Habig zum
Direktor und Vorstandsmitglied ernannt und führte das Unternehmen
anschließend 56 Jahre lang. Das Unternehmen gründete im Jahr 1929 die
erste Gesellschaft in den USA, der Westfalia Separator Inc.1931 stellte
das Unternehmen den ersten selbstentleerenden Separator vor. 1940
überstieg der Umsatz zum ersten Mal die 10 Millionen Reichsmark Grenze
und ein Jahr später folgte die Umbenennung des Unternehmens in Westfalia
Separator AG. Ebenfalls wurde die erste kontinuierlich arbeitende
Butterungsmaschine im Jahr 1941 entwickelt.In den Kriegsjahren kam die
Produktion so gut wie zum Erliegen und der Umsatz sank bei Kriegsende
auf einen Tiefpunkt von knapp 2,5 Millionen Reichsmark. Nur wenige
Jahre nach dem Wiederaufbau von Westfalia Separator AG wurden wieder
Separatoren, Melk- und Fütterungsanlagen entwickelt, produziert,
weltweit vertrieben und die Westfalia Separator AG avancierte sich in
Deutschland zum Marktführer. Nach nur einjähriger Bauzeit wurde das
Zweigwerk Niederahr 1962 in Betrieb genommen. Ein Jahr später folgte das
Zweigwerk in Château-Thierry in Frankreich.1968 entwickelte und baute
man die ersten Dekanter. Bis zum Jahr 1990 erhielt das Unternehmen 450
Patente, davon 210 als selbständige Erfindungen. International sind mehr
als 1000 Patente bis 1990 angemeldet worden. Seit 1994 gehört Westfalia
Separator zur GEA Group, mit Hauptsitz in Bochum. Seit dem 1. Januar
2010 ist GEA Westfalia Separator dem GEA Group Segment GEA Mechanical
Equipment angegliedert.