Funktionsbeschreibung eines Separators

Separatoren und Dekanter sind Zentrifugen, mit denen Feststoffe aus Flüssigkeiten durch Rotation separiert oder Flüssigkeitsgemische bei gleichzeitiger Feststoffabschleuderung getrennt werden.

Das Schleudergut wird zentral durch ein Zulaufrohr eingeleitet.

Im so genannten Verteiler, der mit radial angeordneten Rippen versehen ist, wird das Schleudergut auf die Winkelgeschwindigkeit der Trommel beschleunigt und in die Steigekanäle geführt. Anschließend verteilt sich das Schleudergut in die Vielzahl der engen Tellerzwischenräume, deren Gesamtheit Separierungsraum genannt wird und die Klärfläche bildet.

Die Erhöhung der äquivalenten Klärfläche erfolgt hier durch den Einbau einer großen Anzahl konischer Teller, deren Abstand voneinander je nach Größe der Feststoffpartikel festgelegt wird.

Durch die Vielzahl der parallel geschalteten Einzelseparierungsräume zwischen den Tellern wird der zu separierende Flüssigkeitsstrom in viele dünne Schichten zerlegt und der Absetzweg minimiert.

Als zusammenhängende Schicht gleiten die abgesetzten Feststoffteilchen auf der Fläche der einzelnen Teller kontinuierlich in den Feststoffraum der Trommel.

Die geklärte Flüssigkeit strömt nach innen und verlässt den Tellereinsatz über seinen Innenrand.

Der Flüssigkeitsabschluss geschieht mit Hilfe eines so genannten Greifers, der die noch rotierende Flüssigkeit abgreift und zur Weiterverarbeitung aus dem Separator führt.