![]() > Projektarbeit 2006 <![]() |
Menü Startseite Projektgruppe CLAAS GUSS Aufgabenstellung Umsetzung/Ergebnis Fazit © Frohnert, Hoppe, Lintel | Handschleif- Kombimat Barinder 6-Achs- Schwenklager Turbolader- Roboter- Greifer plätze Roboter gehäuse lösung Problemstellung Schwenklager Um die Kosten der manuellen
Beseitigung der Angüsse zu senken, sollte die Kombimat – Schleifmaschine bzw.
ein 6-Achs Roboter eingesetzt werden. Der Schleifautomat sollte den Speiser des Schwenklagers entfernen. Dazu muss die Trennscheibe nur einen Schnitt durchführen und anschließend die Kontur an den Körperkanten nachbearbeiten. Unsere Aufgabe bestand darin, eine geeignete Aufspannmöglichkeit für das Schwenklager zu entwickeln. Diese Aufnahme musste gleichzeitig mit dem Werkstückhalter der Maschine kompatibel sein. Wir prüften die Aufnahme an der Anlage und testeten das geschriebene Programm zum Abfahren der Kontur. Bezüglich des 6- Achs Roboters waren die Aufgaben, einen geeigneten Roboter zu wählen, und die Anlage, so weit wie möglich, für die derzeitigen Produkte der Firma CLAAS GUSS auszulegen. Wir untersuchten gemeinsam die Gussmodelle und stellten fest, dass bei den Formen jeweils zwei Schwenklager mit einem Speiser gegossen werden. Die Werkstücke wurden unter einem Winkel von 15° zueinander im Gusskasten angeordnet und der Speiser befand sich zwischen den Schwenklagern. ![]()
Als optimale Lösung ermittelten wir anschließend eine
senkrechte Fixierung beider Schwenklager, um den Speiser mit einem waagerechten
und einem unter 15° versetzten Schnitt herauszutrennen. Realisieren konnten wir
diese Art der Aufspannung durch zwei um 90° gedrehte Klemmböcke, die das
Bauteil mit zwei Wellen zentrierten. Die beiden Klemmböcke wurden von uns so an
ein Trägerprofil angebracht, dass der untere Schnitt waagerecht verlief und wir
den oberen durch Schwenken der Trennscheibe durch führten konnten. Auch eine
Verdrehsicherung konstruierten wir, um ein Bewegen der Teile auch nach dem
Trennvorgang zu verhindern.
![]() Die Ausarbeitung beinhaltete ein Scharnier, um die
Fixierung der Schwenklager nach oben zu schwenken. Dieses ist beim Aufsetzen
neuer Werkstücke erforderlich. Die Spannvorrichtung zentrierte sich durch
unsere Konstruktion ebenfalls eigenständig auf den zu trennenden Schwenklagern.
Die Verdrehsicherung wurde über einen Formschluss in der Kontur des
Schwenklagers gewährleistet. Aufnahme Schwenklager |